-
Mirokurator
Monuments to Guilt
"a short exhibition exploring exclusionary design"
Huh. 15 Minuten "Spielzeit" und kostenlos auf itch.
Exclusionary Design (oder auch Defensive Architektur) meint Städtebau und -deko, die sich mehr oder weniger aktiv gegen "unerwünschte Elemente" richten, allem voran Obdachlose. Mich interessiert das Thema schon länger, gerade in seiner Komplexität und seinen Implikationen, und so war ich doch gespannt, was das Videospielmedium zur Diskussionen beitragen kann.
But well, egg on my face, Monuments to Guilt ist wirklich kein Videospiel. Ich neige nicht dazu, das Medium so aggressiv zu beschränken, aber dieses Projekt tut proaktiv alles irgendwie Mögliche, um eine stinknormale Ausstellung zu bleiben, nur eben digital. Fairerweise muss man sagen: Genau das steht ja auch in der Beschreibung. Die Interaktivität beschränkt sich auf das Herumgehen, das Angucken von Exponaten und das Lesen von Texten, und tatsächlich könnte es so ein Museum auch in echt geben. Denn wiederum: Vielleicht auch nicht, weil man in der Realität wohl kaum die nötigen Exponate bekommen würde ...? Und wahrscheinlich auch nicht den Raum, zumindest für so wenig Geld. Hm, vielleicht hat das Ganze doch einen Daseinszweck.
So oder so bleibt es komplett basal. Wenn man unbedarft im Thema ist, ist es sicherlich eine nette Provokation, die zum Nachdenken anregt, durch die pure Menge der Exponate und die unterschiedliche "Klarheit" der Designs. Aber ich frage mich von der ersten Minute an: Hätte man hier nicht tiefer gehen können, gerade durch die Interaktivität des Mediums? Sich einen Schlafplatz in einer defensiven Stadt suchen, oder einen Weg durch diese Stadt als Behinderter, hätte das nicht mehr Eindruck hinterlassen? Wäre es nicht spannend gewesen, die Spielenden durch eine andere Konzeption selbst entscheiden zu lassen, was sie als defensiv wahrnehmen und was nicht? (Und wären nicht auch Wortmeldungen oder Meinungen von Betroffenen oder Designern spannend gewesen?) Was hätte ein Davey Wreden aus dem Thema machen können?
Am spannendsten sind vielleicht die ironischen Elemente: "Please do not touch" steht überall an den Wänden dieses Projekts über pragmatische Gegenstände, die man eigentlich lieber gar nicht benutzen soll. ^_~ In einem gewissen Sinne hält die nüchterne Natur des Museums selbst schon als Kommentar her ... aber ob der auch nur gewollt ist? Keinen Schimmer. So deutlich wird es dann eben doch nicht.
Joah. Kann man mal machen.
Ein klassisches Rollenspiel, reduziert auf den Zauber des alten Genres: Wortgewaltige Sprache. Fordernde Kämpfe. Drei, die einen Drachen töten – und was sie dazu führen mag ...
Jetzt für 2€ auf Steam, werft mal einen Blick drauf! =D
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln